Häufig gestellte Fragen

Sie benötigen einige Daten, die Sie am einfachsten auf Ihrer letzten Erdgasrechnung finden:
• Ihre Zählernummer
• Ihren Jahresverbrauch
• Ihren aktuellen Erdgaslieferanten
Und dann wird noch Ihre Bankverbindung mit IBAN zu den persönlichen Daten benötigt – das war´s dann auch schon…

Nein. Wir werden in Ihrem Namen bei Ihrem bisherigen Erdgaslieferanten nachfragen, wann der nächstmögliche Zeitpunkt für eine vertragskonforme Kündigung bei diesem wäre und diese dann entsprechend aussprechen. Sie werden dann übergangslos auf Bienenwärme umgestellt.
Falls wider Erwarten doch ein Problem beim Wechsel auftreten sollte, hat Ihr örtlicher Erdgasnetzbetreiber die gesetzliche Pflicht, Sie weiterhin mit Erdgas zu versorgen.

Bienenwärme ist ein Ökogasprodukt der Stadtwerke Nürtingen GmbH, das Erdgas mit Biogas-Beimischung und die privatwirtschaftliche Finanzierung von artenreichen Blühflächen kombiniert.

Der Blühhilfe-Beitrag beträgt 0,2 Cent (inkl. MwSt.). Das bedeutet, dass bei einem angenommenen Jahresverbrauch von z.B. 17.500 kWh Erdgas jährlich ein Förderbetrag von € 35.- direkt in Anbau und Pflege artenreicher Blühflächen fließen.   

Das Konzept für Bienenwärme wurde vom bereits am Markt etablierten Ökostromprodukt Bienenstrom weitestgehend übernommen.

Bienenwärme ist das Ökogas, das Lebensräume für Pflanzen und Insekten schafft. Bienenwärme ist CO2-neutrales Erdgas mit je nach Wahl 10%, 20% oder 100% Beimischung von Biogas aus Reststoffen, die z.B. bei der Aufbereitung von Speiseresten entstehen. Die bei der Verbrennung des Gases freigesetzten CO2-Emissionen kompensieren wir über Klimaschutzprojekte nach dem Gold Standard (VER).

Wir bieten Ihnen eine eingeschränkte Preisgarantie bis zum 31.12.2021: In der Preisgarantie enthalten sind die Kosten für die Energiebeschaffung und Vertrieb, der Blühhilfe-Beitrag, der Aufschlag Biogas, alle Netznutzungsentgelte (inkl. der Kosten für Messstellenbetrieb und Abrechnung), die Konzessionsabgabe sowie die Bilanzierungsumlage. In den Arbeitspreis [ct/kWh] wird noch zusätzlich die Erdgassteuer mit einberechnet und als Bruttopreis inkl. der Mehrwertsteuer in der jeweils gültigen Höhe abgerechnet. Änderungen bei Steuern und Abgaben (siehe auch „Was bedeutet der CO2-Preis?“) sind von der Preisgarantie ausgenommen. Zusätzlich erheben wir einen Grundpreis in Höhe von 95,20€ pro Jahr.

Bienenwärme wird in drei Tarifausprägungen angeboten. Bienenwärme_10 ist Erdgas mit 10% Biogas-Beimischung. Bienenwärme_20 ist Erdgas mit 20% Biogas-Beimischung. Bienenwärme_100 besteht zu 100% aus Biogas. Das Biogas oder besser gesagt Biomethan entsteht aus Reststoffen, zum Beispiel bei der Aufbereitung von Speiseresten in Biogasanlagen.
Durch den unterschiedlichen Anteil der Biogas-Beimischung weisen die Tarife unterschiedliche CO2-Bilanzen auf; Biogas hat eine bessere CO2 -Bilanz als natürliches Erdgas. Aber für alle drei Bienenwärme-Tarife werden die bei der Gasverbrennung entstehenden CO2-Emissionen über Klimaschutzprojekte kompensiert. Bienenwärme ist also in jedem Fall CO2-neutrales Ökogas. Siehe dazu auch „Was bedeutet CO₂-Kompensation über Klimaschutzprojekte?“

Der Blühhilfe-Beitrag von 0,2 Cent/kWh ist bei allen drei Tarifen derselbe. Der jährliche Förderbetrag für die Artenvielfalt hängt also nicht von der Tarifausprägung ab.

Ab dem 1.1.2021 wird voraussichtlich eine CO2-Abgabe auf die Erdgaslieferung eingeführt. Die Höhe der Abgabe bestimmt sich durch einen Preis im Emissionshandel für CO2-Zertifikate. Der Preis für Emissionszertifikate ist in § 20 Abs. 2 BEHG (BrennstoffEmissionsHandelsGesetz) festgelegt. Der Preis für Emissionszertifikate wird 2021 erstmals erhoben und ist bis zum 31.12.2025 ein jährlich steigender Festpreis; ab 2026 werden Emissionszertifikate versteigert. Der Preis beträgt für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021 25,00 €uro pro Emissionszertifikat. Ein Zertifikat berechtigt zur Emission einer Tonne Treibhausgas in Tonnen Kohlendioxidäquivalent im Jahr. Der Lieferant ist zum Erwerb der Zertifikate verpflichtet, soweit er gemäß § 2 Abs. 2 BEHG Erdgas als Brennstoff im Sinne des BEHG in Verkehr bringt. Brennstoffe gelten gemäß § 2 Abs. 2 BEHG mit dem Entstehen der Energiesteuer in den Verkehr gebracht.)

Bei der Verbrennung von Erdgas werden pro kWh ca. 0,2 kg CO2 freigesetzt. Das ergäbe bei einem Preis des Emissionszertifikates von 25 € /1000 kg einen CO2-Preis in Höhe von 0,5 ct/kWh (netto) oder 0,595 ct/kWh (brutto). Die entsprechende Durchführungsverordnung für die Anwendung des BEHG im Sinne einer CO2-Abgabe für den Endverbraucher ist aber noch nicht verabschiedet.

Der CO2-Preis ist nicht im Vertragspreis enthalten. Er wird dann voraussichtlich ab dem 1.1.2021 zusätzlich in Rechnung gestellt.

Bei der Verbrennung des Gases werden CO2-Emissionen freigesetzt. Diese kompensieren wir über Klimaschutzprojekte nach dem Gold Standard (VER). VER bedeutet Verified Emission Reduction und ist eine freiwillige Kompensation. Die Förderung von nachhaltiger Energieerzeugung oder Aufforstungsprojekte verringern den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Außerdem werden speziell in Entwicklungsländern Arbeitsplätze geschaffen und das Bewusstsein für ein klimafreundliches Handeln geschärft. Deshalb ist Bienenwärme CO2-neutrales Ökogas.

Wir fördern den Ausbau von Windkraftanlagen in Taiwan. Genau gesagt die Windparks Changbin und Taichung. Das Ziel des Projektes ist die Nutzung der Windressourcen aus der Region, um CO2-neutrale Energie für das derzeit noch stark von Kohle abhängige Land zu produzieren. Durch die Verringerung des Stromanteils aus konventionellen Kraftwerken und ihre Verdrängung durch erneuerbare Energien werden Treibhausgasemissionen nachhaltig reduziert. Auf diese Weise soll außerdem die Entwicklung nachhaltiger Strukturen in der Region gefördert werden. Näheres zum Projekt erfahren Sie hier.

Bienenwärme erfüllt die hohen Anforderungen des „Grünen Gas-Label“ – dem Biogas-Label der Umweltverbände. Eine entsprechende Zertifizierung durch den Trägerverein Grüner Strom Label e.V. wurde bereits durchgeführt und Bienenwärme darf nun mit der Auszeichnung „Grünes Gas“ werben.

Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert grüne Energieprodukte. Zu diesem Zweck vergibt der Verein zwei Gütesiegel: Das Label Grüner Strom für Ökostrom mit Mehrwert und das Label Grünes Gas für umweltverträgliches Biogas. Das Gütesiegel Grünes Gas ist das einzige Biogaslabel in Deutschland, das von Umwelt- und Verbraucherverbänden getragen wird. Sie alle eint das Ziel, Verbrauchern durch ein Gütesiegel mehr Sicherheit bei der Wahl eines glaubwürdigen Produktes zu geben. Weitere Infos zum Verein und zur Zertifizierung auf www.gruenerstromlabel.de.

Grünes Gas Label

 

Falls Sie im Rahmen des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG 2015) einen Nachweis über den Anteil ihrer Biogas-Beimischung der Bienenwärme-Lieferung benötigen sollten, stellen wir Ihnen diesen gerne bereit.

Mit jeder durch die Stadtwerke Nürtingen GmbH verkauften Kilowattstunde Bienenwärme fließen 0,20 Cent (inkl. MwSt.) als Blühhilfe-Beitrag in ein Projekt zum Ausbau von Blühflachen. Die am Projekt beteiligten Landwirte erhalten zur (teilweisen) Finanzierung erhöhter Anbaukosten sowie Ertragsminderungen beim Ersatz von Maisflächen o. ä. durch blühende Energiepflanzen dauerhaft einen festgelegten Blühhilfe-Beitrag pro Hektar  Anbaufläche und werden zu Blühpaten. Die Stadtwerke Nürtingen GmbH  wird die jährlichen Mengen und Ausschüttungsbeträge durch einen Wirtschaftsprüfer beglaubigen lassen.

Die Stadtwerke Nürtingen GmbH hat, zusammen mit dem Fachverband Biogas e.V. Infoveranstaltungen für Landwirte durchgeführt, in denen Themen wie die verwendete Pflanzenmischung, deren Aussaat und Pflege, u. v. a. m. diskutiert wurden. Weiterhin wurde in einer Lehrveranstaltung den Landwirten eine möglichst optimale Vorgehensweise bei der Aussaat demonstriert.

Nein, denn das in den Biogasanlagen unsere Blühpaten (Landwirte) erzeugte Methan wird vollständig zur Stromerzeugung vor Ort verbrannt. Eine  Einspeisung in das öffentliche Erdgasnetz findet nicht statt; dies wäre zwar prinzipiell möglich, kann aber nur mit sehr hohem Aufwand für eine  Gasaufbereitung erreicht werden.

Dass die Stadtwerke Nürtingen GmbH ihren Kunden auch günstigeres Erdgas liefern soll, entspricht dem Wunsch der Kunden. Die Stadtwerke Nürtingen GmbH bietet allerdings ihren Kunden schon seit Jahren im Rahmen Produkte mit einer Biogasbeimischung.
Stadtwerke sind keine Nischenanbieter, sondern haben einen gesetzlichen Auftrag, alle Kunden in ihrem Netz zu fairen Preisen zu versorgen.

Bienenwärme bestellen

Sie sind interessiert? Schicken Sie uns die Angebotsanfrage aus dem Flyer ausgefüllt zu (z.B. per Post oder per E-Mail an bienenwaerme@sw-nuertingen.de) oder nutzen Sie das Kontaktfomular. Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen: Name, Vorname, Jahresverbrauch in Kilowattstunden, Zählernummer (wenn zur Hand), bisher Erdgaslieferant (wenn zur Hand), Straße, Hausnummer und Postleitzahl.

In Kürze erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für Bienenwärme bei Ihnen Zuhause (der Verbrauch muss zwischen 4.001 – 39.999 kWh liegen). Sie erhalten eine Preisübersicht für Biogas-Beimischungen von 10%, 20% oder 100% und können anschließend selbst wählen, welchen Tarif Sie möchten.

Profitieren Sie jetzt von sehr günstigen Preisen und wechseln Sie zu Bienenwärme. Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht uns anzusprechen über bienenwaerme@sw-nuertingen.de oder über das Kontaktfomular. Oder schauen Sie bei den FAQ nach – vielleicht können wir Ihre Frage hier bereits beantworten.

Über Bienenwärme

Bienenwärme ist das erste Biogasprodukt, das Lebensräume für Pflanzen und Insekten schafft. Mit jeder verkauften Kilowattstunden Bienenwärme fließen 0,2 Cent als Blühhilfe- Beitrag in das Projekt zum An- und Ausbau von Blühflächen. Bienenwärme ist CO2-neutrales Erdgas mit je nach Wahl 10%, 20% oder 100% Beimischung von Biogas aus Reststoffen. Bienenwärme kann deutschlandweit bestellt werden. Bienenwärme ist ein neues Produkt der Marke Bienenstrom.